Büroanwendungen werden wegen ihrer großen Verbreitung und Angriffsfläche häufig als Angriffsweg genutzt, beispielsweise um mittels Makros in Office-Dokumenten Schadsoftware zu verbreiten und auf Zielsystemen auszuführen. Mit einer wohlüberlegten Konfiguration dieser Produkte kann das Risiko der Ausnutzung von Standardfunktionen oder Schwachstellen minimiert werden.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt seine Cybersicherheits-Empfehlungen von Microsoft Office für den Einsatz auf dem Betriebssystem Microsoft Windows überarbeitet und auch um die Version Microsoft Office 2021 ergänzt. Im Informationspool der Allianz für Cyber-Sicherheit stehen folgende Cybersicherheits-Empfehlungen bereit:
BSI-CS 135: Sichere Konfiguration von Microsoft Office v1.2:
http://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/462102
BSI-CS 136: Sichere Konfiguration von Microsoft Excel v1.2:
http://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/462106
BSI-CS 137: Sichere Konfiguration von Microsoft PowerPoint v1.2:
http://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/462110
BSI-CS 138: Sichere Konfiguration von Microsoft Word v1.2:
http://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/462114
BSI-CS 139: Sichere Konfiguration von Microsoft Outlook v.1.2:
http://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/462108
BSI-CS 140: Sichere Konfiguration von Microsoft Access v1.2:
http://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/462104
BSI-CS 141: Sichere Konfiguration von Microsoft Visio v1.2:
http://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/462112